Über mich & meine Arbeitsweise



Ausbildung

  • Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA)
  • Systemische Einzel- & Paartherapeutin
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • Diplom Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (FH)


Beruf

Viele Jahre habe ich mich als Sozialarbeiterin in Bereichen der Sozialpsychiatrie, wie dem Sozialpsychiatrischen Dienst, dem Ambulant Betreuten Wohnen für chronisch psychisch kranke Menschen und einer Beratungsstelle bei Lebenskrisen bewegt. Aktuell setze ich mich mit dem Thema Integration in Arbeit und Beruf auseinander. Die Schwerpunkte liegen auf der Überwindung von beruflichen Schwierigkeiten und dem Umgang mit gesundheitlichen Belastungen.


Arbeitsweise

Vom Grundberuf bin ich Sozialarbeiterin. Sozialarbeiter*innen sind Generalisten und gewohnt, sich in ambivalenzlastigen Aufgabenfeldern zu bewegen. Viele Jahre lag mein beruflicher Schwerpunkt in der Sozialpsychiatrie. Meine eigenen Definitionen von Normalität, Gesundheit und Glücklichsein wurde in diesen Jahren immer wieder auf die Probe gestellt. Manchmal trotzt unser seelisches Gleichgewicht den schlimmsten Stürmen, manchmal scheint uns ein laues Lüftchen aus der Bahn zu werfen. Was ist da los bei uns? Und vor allem: Wie finden wir (wieder) sicheren Stand?

Berufsbegleitend habe ich mich zur systemischen Einzel- und Paartherapeutin ausbilden lassen. Eine große Stärke dieser Fachrichtung ist es, in Frage zu stellen: Welchen Einfluss nimmt unsere persönliche Interpretation auf unser Erleben? Die Idee ist – in aller Kürze – uns als Teil unserer Umwelt zu begreifen, mit der wir uns wechselseitig beeinflussen. Die Kausalitäten – Wer tut was aus welchem guten Grund? – können dabei aus verschiedenen Richtungen betrachtet werden. Einige zementieren Probleme eher, andere tragen mehr zur Lösung bei. In der systemischen Therapie wird nach den Perspektiven geschaut, die Sie Ihrer Lösung näher bringen. Sie beschäftigt sich daher gar nicht unbedingt so sehr mit Ihrem Problem, sondern eher mit den Fragen, welche Möglichkeiten zur Veränderung in Ihrer Hand liegen, was Ihr Ziel ist und wie Sie dieses erreichen könnten. Mancher Perspektivwechsel kann sich geradezu humorvoll anfühlen. Sie werden sehen, dass die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen ihres Lebens und sich selbst auch leicht sein kann.

Und warum ist es manchmal so verdammt schwer, obwohl Sie es im Kopf doch schon längst besser wissen? Dabei kann die Transaktionsanalyse unterstützen. Ich bin transaktionsanalytische Beraterin und in der Ausbildung zur Transaktionsanalytikerin. Die Transaktionsanalyse leistet einen wichtigen Beitrag, sich selbst besser kennenzulernen und sich seiner selbst bewusster zu werden, mit ihren ausdrücklich für die psychologische Praxis entwickelten Denkmodellen. Dabei geht es um die Kommunikation mit anderen, aber auch die Kommunikation mit uns selbst. Sie richtet den Blick gewissermaßen nach innen und beleuchtet, welche unserer Überzeugungen uns dazu verleiten, häufig ähnlichen Mustern zu folgen – manchmal sogar, obwohl unser Kopf es bereits besser weiß. Ein wichtiger Aspekt in der Transaktionsanalyse ist Transparenz unter allen Beteiligten. Die gemeinsame Aushandlung dessen, was in den Gesprächen passieren soll und was nicht, gibt daher den Rahmen vor.

Als Grundlage möchte ich das humanistische Menschenbild noch kurz ansprechen, dem alle meine Fachrichtungen zugezählt werden. Allen Menschen werden eine freie Entscheidungsfähigkeit und freier Wille, bewusstes Handeln, Fähigkeit zum persönlichen Wachstum, Ziel- und Sinnsuche sowie Problemlösefähigkeit zugeschrieben.

Publikationen